Instruktionen für deutsche Übersetzungen
Grundsätzliches
Die Übersetzungen sollen klar und knapp sein und die förmliche Anrede „Sie“ nutzen.
- Beispiel: „Benutzer xyz hat die Bibliothek an Sie freigegeben.“
Aufforderungen sind ganze Imperativsätze mit einem Punkt am Ende (ohne das Wort „bitte“).
- Beispiel 1: „Geben Sie das Passwort erneut ein.“
- Beispiel 2: „Überprüfen Sie das Netzwerk.“
Fragen sind ganze Sätze mit einem Fragezeichen am Ende und verwenden diese Standardform: „Möchten Sie … wirklich … ?“
- Beispiel: „Möchten Sie Ihr Benutzerkonto wirklich löschen?“
Bestätigungsmeldungen sind ganze Sätze in der Vergangenheitsform in der Standardform Objekt + wurde + Partizip 2 (ohne das Wort „erfolgreich“).
- Beispiel 1: „Die Datei wurde gelöscht.“
- Beispiel 2: „Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert.“
Fehlermeldungen sind ganze Sätze mit Punkt am Ende. Ausnahmen sind: „Netzwerkfehler“ und „Interner Fehler“.
- Beispiel 1: „Die URL des Seafile Servers ist ungültig.“
- Beispiel 2: „Der Zugriff wurde verweigert.“
- Beispiel 3: „Es sind keine Snapshots verfügbar.“
- Beispiel 4: „Der Excel Export ist fehlgeschlagen.“
- Beispiel 5: „Der Name darf ‚/‘ nicht enthalten.“
Schaltflächen enthalten nur einen Infinitiv ggf. mit dazugehörigem Objekt ohne Punkt
- Beispiel 1: „Abbrechen“
- Beispiel 2: „Datei löschen“
Rechtschreibung & Zeichensetzung:
- Massgeblich für die Rechtschreibung ist der Duden.
- Ganze Sätze enden mit einem Punkt oder Fragezeichen.
- Ausrufezeichen sollen nicht verwendet werden.
Groß-/Kleinschreibung
- Der erste Buchstabe eines Satzes wird grundsätzlich immer groß geschrieben (wenige berechtigte Ausnahmen ausgenommen).
- Personalpronomen werden groß geschrieben („Sie“, „Ihre“).
Instructions pour la traduction francaise
Général
Les traductions doivent être claires et concises et utiliser la salutation formelle „vous“.
- Exemple: „L’utilisateur xyz a partagé une bibliothèque avec vous.“
Les appels sont des phrases impératives complètes avec un point à la fin (sans l’expression „s’il vous plaît“).
- Exemple 1: „Entrez à nouveau le mot de passe.“
- Exemple 2: „Vérifiez le réseau.“
Les questions sont des phrases entières utilisant cette forme: „Êtes-vous sûr de vouloir faire pc?“
- Exemple: „Êtes-vous sûr de vouloir supprimer l’utilisateur xyz ?“
Les messages de confirmation sont des phrases entières au passé et utilisent la forme (sans l’expression „avec succès“):
- Exemple 1: „Le fichier a été supprimé.“
- Exemple 2: „Le lien a été copié dans le presse-papiers.“
Les messages d’erreur sont des phrases entières avec un point à la fin. Exception: „Erreur de réseau“ et „Erreur interne“.
- Exemple 1: „L’adresse internet du serveur est invalide.“
- Exemple 2: „L’accés a été refusé.“
- Exemple 3: „Il n’y a pas de collaborateurs disponibles.“
- Exemple 4: „L’exportation Excel a échoué.“
- Exemple 5: „Le nom ne doit pas contenir le caractère ‚/‘.“
Les boutons ne contiennent qu’un infinitif, éventuellement avec un objet et son article, sans point.
- Exemple 1: „Annuler“
- Exemple 2: „Supprimer le compte“
Orthographe & ponctuation:
- Larousse est décisif pour l’orthographe, mais l’utilisation des anglicisms qui n’y sont pas inclus est possible.
- Les phrases entières se terminent par un point ou un point d’interrogation.
- Les points d’exclamation ne doivent pas être utilisés.
Emploi de majuscules
- La première lettre est toujours en majuscules, sauf de rare éxceptions.